Elektroinstallation Planung im Altbau: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

 Die Elektroinstallation Planung im Altbau erfordert besondere Sorgfalt, denn veraltete Stromleitungen und unzureichende Absicherungen sind nicht nur ineffizient, sondern auch gefährlich. Damit Sie bei der Sanierung Ihres Hauses keine teuren Fehler machen, zeigen wir Ihnen hier die häufigsten Stolperfallen – und wie Sie diese vermeiden.

1. Veraltete Leitungen nicht erneuern

Viele Altbauten verfügen noch über Aluminium- oder Stoffummantelte Leitungen. Diese sind nicht nur überlastet, sondern stellen ein erhebliches Brandrisiko dar. Eine moderne Elektroinstallation Planung muss den kompletten Austausch dieser Leitungen beinhalten.

2. Zu wenige Steckdosen einplanen

In früheren Jahrzehnten reichte eine Steckdose pro Raum – heute ist das undenkbar. Moderne Haushalte benötigen deutlich mehr Anschlüsse für Elektrogeräte, Smart Home Systeme und Netzwerktechnik. Planen Sie großzügig!

3. Fehlender FI-Schutzschalter

Ein FI-Schalter ist heute Standard – aber in Altbauten oft nicht vorhanden. Die Elektroinstallation Planung sollte zwingend einen Fehlerstromschutzschalter für alle Stromkreise vorsehen, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

4. Laienhafte Planung

Verlassen Sie sich nicht auf Eigenrecherche oder YouTube-Tutorials. Eine fachgerechte Elektroinstallation Planung sollte immer durch einen zertifizierten Elektriker erfolgen.

Fazit: Wer bei der Elektroinstallation Planung im Altbau spart, riskiert Sicherheit und Komfort. Eine durchdachte Modernisierung schützt nicht nur vor Gefahren, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie.

Comments

Popular posts from this blog

Die besten Tipps für ein erfolgreiches EPLAN Training: Lernen Sie von Experten

Elektroplanung Symbole als PDF – Gratis Download für deine Planung

Top 10 Fähigkeiten, die ein Elektrokonstrukteur mit EPLAN heute braucht